Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer/in dieser Internetseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Seitenbetreiber "Netzwerk Soziale Strafrechtspflege Bielefeld" informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt jedoch nicht für Internetseiten, die nicht zum Verein "Kreis 74 e.V." gehören und die einen Link zu oder von dieser oder einer anderen Internetseite haben. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Eine Definition der verwendeten Begriffe (z.B. "Verarbeitung" oder "personenbezogene Daten" finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir, als Betreiber dieser Internetseite, bzw. der Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf unsere Internetseite und speichern diese nur aus technischen Gründen als Protokolldateien (Server-Logfiles) auf dem Server der Internetseite ab. Folgende Daten werden beim Besuch unserer Internetseite protokolliert:
- IP-Adresse des Clients (anonymisiert, ohne Möglichkeit des Personenbezugs)
- Zeitstempel des Zugriffszeitpunktes
- Informationen über die HTTP-Anfrage (Methode, angeforderte Ressource, und Protokoll-Version)
- Statuscode, mit dem der Server auf die Anfrage reagiert hat
- übertragene Datenmenge in Byte
- Referrer: über welchen Link / welche Seite der Besucher auf diese Seite gelangt ist
- Client-Programm und Betriebssystem
Die Protokolldateien werden im automatisierten Verfahren regelmäßig gelöscht. Sie werden weder ausgewertet noch anderweitig genutzt oder verarbeitet. Eine individuelle Nutzerkennung (z.B. E-Mail) wird auf unserer Seite nicht erfasst, ein Personenbezug ist somit nicht möglich.
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden aus technischen Gründen Protokolldateien mit folgenden Daten auf unserem Mail-Server gespeichert:
- E-Mail-Adresse des Absenders
- IP-Adresse des einliefernden Servers
- Datum und Uhrzeit
- E-Mail-Adresse des Empfängers
- Größe der E-Mail
- ggf. Gründe der Ablehnung der Mail-Annahme (z.B. Spam, Regelverstöße des Mail-Protokolls)
- IP-Adresse des Servers, an den die E-Mail weitergeben wird (bei Beantwortung einer E-Mail)
Die Protokolldateien auf dem Server werden automatisiert regelmäßig gelöscht. Die Daten dienen zur Analyse bei Störungen des E-Mail-Verkehrs und zur Vermeidung von Spam. Darüber hinaus findet keine Auswertung oder anderweitige Nutzung oder Verarbeitung statt.