Integration und Opferschutz durch Kooperation

Standards und Kooperation in der Straffälligenhilfe

Straffällig gewordene Menschen werden auf der Grundlage ihrer Kompetenzen befähigt, in Straffreiheit und mit Verantwortung für sich und andere am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und dieses mit zu gestalten. Wirksame und nachhaltige Integrationsmaßnahmen leisten hierbei einen maßgeblichen Beitrag zum Opferschutz.

Die beteiligten Verbände, Einrichtungen und Institutionen haben für die Zusammenarbeit verbindliche Ziele festgelegt, sie vernetzen ihre Angebote und entwickeln Verfahrensstandards.

Eine vernetzte Straffälligenhilfe hat sowohl die Aufgabe, auf Straftäter einzuwirken, als auch in der Gesellschaft ein resozialisierungsfreundliches Klima zu erzeugen.

Ein wesentlicher Bestandteil der trägerübergreifenden Zusammenarbeit bildet die Einzelfallkooperation. Unter Beteiligung der hilfebedürftigen Person erfolgt im Rahmen von Hilfeplankonferenzen eine Ermittlung des Hilfebedarfes. Hilfeziele werden vereinbart und Maßnahmen zu deren Zielerreichung festgelegt. Die Wirksamkeit und Eignung der Maßnahmen werden im weiteren Verlauf der Hilfeplankonferenzen überprüft und bei Bedarf angepasst, ein Ergebnisprotokoll wird erstellt.

Rahmenkonzept des Netzwerks Bielefeld als PDF
Arrow pointing down

Gremien

Koordinierungskreis

Ein kontinuierlich arbeitendes Gremium wird mit der strategischen Koordination des Netz-werkes und dessen Weiterentwicklung beauftragt. Dieses setzt sich aus je einer Vertretung und einer Stellvertretung der im Netzwerk vertretenen Behörden und Institutionenzusammen. Die Mandatsträger und deren Vertretungen werden namentlich benannt. Eine feldbezogene Stimmenkumulation ist möglich. Die beteiligten Institutionen ziehen das Gremium vor der Veränderung bestehender, der Umsetzung neuer Maßnahmen und bei Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Rahmen-konzepts zu Rate. Die Mitglieder des Gremiums vertreten in einem festzulegenden Rahmen ihre Institutionen. Näheres regelt eine Geschäftsordnung.

Aufgabe des Gremiums ist die Erhebung und einvernehmliche Feststellung von Hilfebedarfen und zu bearbeitenden Problemstellungen, die konzeptionelle Beratung der Institutionen und die kriminal- und sozialpolitische Einflussnahme. Der Koordinierungskreis stellt den Kontakt zu den örtlichen Gerichten und zur Staatsanwaltschaft her und strebt eine Zusammenarbeit auf verbindlicher Grundlage an.

Der Koordinierungskreis kann operative Arbeitskreise einrichten, die sich bspw. mit Fragen der

  • Kommunikation und Information
  • Konzept- oder Projektentwicklung
  • Qualitätsentwicklung und sicherung

beschäftigen. Die kooperierenden Einrichtungen stellen hierfür personelle Ressourcen zur Verfügung.

Beirat

Die Aufgabe des Beirates ist es, dem Auftrag der Resozialisierung und Rückfallvermeidung mehr öffentliches Interesse und Gewicht zu verschaffen.

Den Vorsitz des Beirates übernimmt eine geeignete Person des öffentlichen Lebens. Aus der Runde der ratifizierenden Institutionen wird jeweils eine Vertretung aus den staatlichen und den nichtstaatlichen Institutionen in den Beirat entsandt. Ergänzt wird der Beirat um eine ständige Vertretung aus dem Koordinierungskreis.

Mitglieder

Da sind die Mitglieder des Netzwerks soziale Strafrechtspflege Bielefeld inklusive der Beschreibung ihrer Schwerpunkte.

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz

Der Ambulante Soziale Dienst der Justiz (ASDJ) bei dem Landgericht Bielefeld umfasst die Bereiche  Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe. Mit unseren  Probanden wollen wir Haftvermeidung, Integration, Resozialisierung unter Anwendung sozialarbeiterischer Methoden erreichen.

Aktion Straffälligenhilfe e.V.

Beratungsstelle für von Haft Bedrohte, Inhaftierte und Haftentlassene sowie deren Bezugspersonen (Schwerpunkt Frauen).
Der Verein Aktion Straffälligenhilfe e.V. (ASTH) hält wöchentliche Sprechstunden in der JVA Bielefeld-Brackwede vor und ist darüber hinaus auf Anfrage in den umliegenden Justizvollzugsanstalten tätig.

Zu den Aufgaben gehören:

  • persönlichkeitsorientierte Beratung
  • umfassende Entlassungsvorbereitung
  • lebenspraktische Unterstützung zur Alltagsbewältigung vor, während und nach der Haft
asth-bielefeld.de

Drogenberatung e.V. Bielefeld

Die Drogenberatung e.V. Bielefeld bietet Beratung und Betreuung für drogengebrauchende Menschen in den Justizvollzugsanstalten Bielefeld-Brackwede, Bielefeld-Senne, Detmold und Herford an. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem psychosoziale Beratung vor, während und nach der Inhaftierung, Rückfallprophylaxe, Gesundheitsförderung, Vermittlung in Entwöhnungsmaßnahmen und Entlassungsvorbereitung.

drogenberatung-bielefeld.de

Forensische Fachambulanz Bethel

Die Forensische Fachambulanz Bethel unterstützt sowohl psychiatrische Patienten aus der Region Bielefeld in der Nachbetreuungsphase aus dem Maßregelvollzug, als auch unter Führungsaufsicht stehende Haftentlassene mit deliktbezogener psychischer Erkrankung.  
Durch fortlaufende Risikoeinschätzung und eine störungsspezifische Behandlung und Begleitung soll in vernetzter Kooperation die Reintegration gefördert und die Rückfallgefahr gesenkt werden. Darüber hinaus besteht ein Angebot zur Beratung psychisch kranker Menschen im Vorfeld juristischer Entscheidungen.

Die Kontaktaufnahme ist über das ev. Klinikum Bethel (Forensische Fachambulanz) unter der Nummer 772 78740 möglich.

Diakonie für Bielefeld gGmbH – Straffälligenhilfe

Die Diakonie für Bielefeld bietet Unterstützung nicht nur für die straffällig gewordenen Menschen, sondern auch für deren Angehörige. Dazu gehören eine Wohneinrichtung ebenso wie Beratung, Familienangebote und Hilfe bei der Wohnungssuche oder bei der Organisation des Alltags. Dabei stellen wir uns immer auf Ihre Lebenslage ein und entwickeln konkrete Ideen und Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, positiv auf Ihr Leben einzuwirken und so eine autonome und straffreie Zukunft zu ermöglichen.

diakonie-fuer-bielefeld.de

Justizvollzugsanstalt Bielefeld –Brackwede

Die Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede ist eine Anstalt des geschlossenen Erwachsenenvollzuges, in der Straf-und Untersuchungsgefangene untergebracht sind. Detaillierte Informationen finden sich auf unserer Webseite

jva-bielefeld-brackwede.nrw.de

Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne

Die Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne ist eine Justizvollzugsanstalt des offenen Vollzuges mit einer festgesetzten Belegungskapazität von 1525 Haftplätzen für erwachsene Männer, Frauen und weibliche Jugendliche. Die Anstalt ist sachlich zuständig für die Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen, Freiheitsstrafen des Erst- und Regelvollzuges bis hin zu lebenslangen Freiheitsstrafen und Jugendstrafen für weibliche Jugendliche und Heranwachsende.
Die Gefangenen sind in Bielefeld in den Hafthäusern Ummeln bzw. Senne, zugleich Sitz der Hauptverwaltung, sowie 15 in den Kreisen Gütersloh, Paderborn und Warendorf gelegenen Außenstellen der Anstalt untergebracht. Mit der Öffnung nach außen bietet diese Vollzugsform ein wertvolles Trainingsfeld für ein Leben ohne Straftaten und gibt Gefangenen die Chance, aktiv an ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft mitzuwirken.

jva-bielefeld-senne.nrw.de

Kreis 74 e.V.

Der Kreis 74 e.V. wurde 1974 gegründet, um gegen Defizite im Strafvollzug anzugehen. Unser Ziel ist es, individuellen und gesellschaftlichen Ursachen von Kriminalität entgegenzuwirken und sozialpädagogisch sinnvolle Alternativen zum Freiheitsentzug anzubieten. Wir arbeiten daran, Rückfälle zu verhindern und präventiven Opferschutz zu gewährleisten. Neben der Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Betreuer:innen für die Justivollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede und Bielefeld-Senne unterstützen wir die Justizvollzugsanstalt Werl im Rahmen des Engagements Ehrenamtlicher. Darüber hinaus bieten wir Beratung für Straffällige und deren Bezugspersonen an; ein Wohnprojekt für Männer mit sozialen Schwierigkeiten; pädagogische Maßnahmen für straffällige gewordene Jugendliche und Heranwachsende im Rahmen der Brücke Bielefeld; Präventionstraining für Jugendliche und Heranswachsende sowie Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf an.
Aktuell erweitert der Kreis 74 e.V. die Arbeitsbereiche um ein Beratungsangebot für erwachsene Personen mit Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Straftaten gegen die persönliche Freiheit, Straftaten gegen die körperliche Unversehrheit und Beleidigungsdelikte als richterliche Anordnung oder auf freiwilliger Basis (auf Selbstzahlerbasis).

kreis74.de

SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste in Bielefeld e.V.

Der SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste in Bielefelde. V.(Schildescher Str. 101 in 33611 Bielefeld) besteht seit über 60 Jahren als katholischer Ortsverein für soziale Dienste. Ziel der Arbeit ist es, gefährdeten und benachteiligten Menschen und deren Angehörigen Unterstützung zu bieten. Die Angebote des SKM Bielefeld sind offen für alle, die Hilfe benötigen - unabhängig von Religion, Geschlecht und Nationalität. Es wird kostenlose und vertrauliche Unterstützung u. a. im Bereich der freien Straffälligenhilfe angeboten. Das Beratungsangebot findet überwiegend in der Untersuchungshaft der JVA Bielefeld-Brackwede statt. Es ist als niedrigschwelliges, grundversorgendes Angebot konzipiert. Diese Angebotsform soll die Inhaftierten in der ersten Orientierungsphase, unmittelbar nach der Inhaftierung, begleiten. Schwerpunkte sind dabei allgemeine Sozialberatung, Sicherung von Wohnraum, psychosoziale Beratung, Schuldnerberatung und Angehörigenarbeit. Im Rahmen der Stärkung von Opferrechten bietet der SKM Bielefeld Psychosoziale Prozessbegleitung an. Hierbei werden Opferzeug*innen ab Anzeigenerstattung während des gesamten Strafverfahrens begleitet und unterstützt.

skm-bielefeld.de

Stiftungsbereich Bethel.regional

Der Stiftungsbereich Bethel.regional in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel hilft straffällig gewordenen Menschen in ihren Einrichtungen und Diensten in vielfältiger Art und Weise mit dem Ziel einer straffreien, selbständigen Lebensführung. Dazu stehen ambulante Hilfen sowie teilstationäre und stationäre Wohnangebote zur Verfügung. Das Wissen und die Möglichkeiten in den Arbeitsfeldern Sucht, Psychiatrie und Wohnungslosenhilfe kann für den Hilfeprozess aktiviert werden.

bethel-regional.de

Verein zur Förderung der Straffälligenhilfe in Bielefeld e.V.

Der Verein zur Förderung der Straffälligenhilfe in Bielefeld e.V. beschäftigt sich seit den 70iger Jahren mit der Entwicklung, Förderung, Vermittlung und Koordination von relevanten Themen der Straffälligenhilfe. Seit 2007 führt er mit unterschiedlichen Kooperationspartnern die "Forensischen Fachgespräche" durch. Als Träger- und Institutionsunabhängiger Verein ist er maßgeblich und initiativ an der Vernetzung der Arbeit im Bereich Straffälligenhilfe in Bielefeld beteiligt.

So fing’s an

Entstehung der vernetzten Straffälligenhilfe in Bielefeld

Im November 2000 wurde in Bielefeld der "Koordinierungskreis Straffälligenhilfe" durch den Verein zur Förderung der Straffälligenhilfe und der Bewährungshilfe gegründet. Es wurde erkannt, dass die Vernetzung in der Leitungsverantwortung ist und systematisch unter Beteiligung der Institutionen erfolgen muss. 2005 wurde das Rahmenkonzept nach zweijähriger Erarbeitung öffentlich vorgestellt und kurz darauf von allen beteiligten Institutionen ratifiziert.

Seitdem gibt es in Bielefeld eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen den freien und staatlichen Trägern der Straffälligenhilfe. Die langjährige Erfahrung zeigt positive Ergebnisse und führt zu dem Fazit, dass die Vernetzung funktioniert und sich stetig verbessert.

Eindrücke aus Bielefeld